
Professionelle Zahnreinigung – Für ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne!
Der Teufelskreis Zahnstein
Zahnstein und Beläge auf den Zähnen sind nicht nur unschön, sondern können auch ernste Folgen für Ihre Zahngesundheit haben. Zahnstein ist eine fest anhaftende Mischung aus Bakterien und Mineralien, die sich mit der Zeit immer weiter verhärtet. Zahnoberfläche und Zahnzwischenräume werden rauer – immer schneller lagert sich mehr neuer Zahnbelag ab. Der entstandene Teufelskreis zieht Zahnfleischentzündungen nach sich. Langfristig kommt es sogar zu Zahnfleisch- und Knochenrückgang, also zum Abbau des Zahnhalteapparates, die Zähne werden locker, was der Volksmund als „Parodontose“ kennt. Die regelmäßige Zahnpflege, Zahnvorsorge mit Zahnsteinentfernung sind wichtige Prophylaxemaßnahme für Ihre Gesundheit.
Die Lösung: Professionelle Zahnreinigung
Die klassische Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt, die dem Leistungskatalog der Krankenkassen entspricht, reicht oft nicht aus, da sie lediglich den sichtbaren Zahnstein entfernt. Die professionelle Zahnreinigung (PZR) geht deutlich weiter:
- gründliche Entfernung von weichen und harten Belägen – auch in den Zahnzwischenräumen
- Beseitigung von Verfärbungen durch warmen Wasser- und Pulverstrahl
- Polierung der Zahnoberflächen für eine glatte Oberfläche, an der Zahnbeläge schlechter haften
- Versiegelung der Zähne mit Fluoridlack zur Vorbeugung gegen Karies
Regelmäßige Prophylaxe & PZR
Gesundheitsrisiken vermeiden
Die gründliche und regelmäßige Reinigung der Zähne, Zahnzwischenräume und Zahnwurzeloberflächen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen. Durch die Kombination aus individueller Mundhygiene und regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen können bakterielle Beläge wie Plaque und Biofilm erheblich reduziert werden. Mikrobielle Zahnbeläge können nicht nur orale Erkrankungen wie Karies und Zahnfleischentzündung auslösen, sondern allgemein die Gesundheit beeinträchtigen. Auch kardiovaskuläre Erkrankungen, Frühgeburten, Lungenentzündungen oder Diabetes mellitus haben einen Zusammenhang mit Zahnbelägen. Daher ist die Mundgesundheit ein wesentlicher Teil der Allgemeingesundheit, was Präventionsmaßnahmen besonders wichtig macht.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Bundeszahnärztekammer:
Vorteile der professionellen Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis


Wie oft sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?
Wir empfehlen eine professionelle Zahnreinigung in der Regel halbjährlich. Je nach Ihrer individuellen Situation kann es jedoch auch sinnvoll sein, die PZR öfter durchführen zu lassen. Lassen Sie sich von uns beraten!
Für ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne – buchen Sie Ihren Online-Termin für eine professionelle Zahnreinigung in unserer Zahnarztpraxis in Starnberg.
Vereinbaren Sie Ihren Termin noch heute!
Mehr zur professionellen Zahnreinigung erfahren
Jetzt Termin vereinbaren!
Ihre Dr. Katharina Büttner & Team
Prophylaxe Zahnsteinentfernung
Kassenleistung
Die herkömmliche Zahnsteinentfernung wird regelmäßig in unserer Zahnarztpraxis durchgeführt. In der ersten Phase, die auch „Kratz“-Phase genannt wird, werden Plaque- und Zahnsteinablagerungen gründlich entfernt. Der Ultraschall-Scaler wird verwendet, um groben Zahnstein zu lösen. Mit speziellen Handinstrumenten werden hartnäckige Reste von Zahn und Zahnzwischenräumen entfernt.
Beläge auf den Zahn- und Zahnwurzeloberflächen sind ein erheblicher Risikofaktor für Gebisserkrankungen. Zahnsteinbildung deutet oft auf eine unzureichende Mundhygiene hin. Idealerweise verhindert gründliches Zähneputzen die Bildung von bakterieller Plaque und Biofilm. Deren Bakterien sind Hauptverursacher von Karies und Parodontitis.
Zahnstein entsteht durch die Mineralisierung des Biofilms, der den Bakterien optimale Lebensbedingungen bietet.
Deshalb ist die regelmäßige Entfernung von Zahnstein unerlässlich. Je nach Erkrankungsrisiko und Mundhygiene des Patienten muss individuell festgelegt werden, wie häufig Zahnstein und weiche bakterielle Beläge entfernt werden sollten. Dies hilft, Karies sowie Zahnfleisch- und Zahnbettentzündungen vorzubeugen.
Laut dem einheitlichen Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen (BEMA) wird die Zahnsteinentfernung von der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pro Jahr und Patient nur einmal übernommen.
Die Professionelle Zahnreinigung als ideale Ergänzung
Vor diesem Hintergrund ist für gesetzlich versicherte Patienten die professionelle Zahnreinigung (PZR) eine ideale Ergänzung zu den Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Eine professionelle Zahnreinigung umfasst die Entfernung aller erreichbaren harten und weichen Beläge auf Zahnoberflächen und in Zahnzwischenräumen. Im nächsten Schritt werden die Zähne gründlich poliert, um die Oberflächen vollständig zu glätten. Die Politur entfernt Verfärbungen, lässt die Zähne sofort heller und glänzender erscheinen.
Eine professionelle Zahnreinigung umfasst die Entfernung aller erreichbaren harten und weichen Beläge auf Zahnoberflächen und in Zahnzwischenräumen. Im nächsten Schritt werden die Zähne gründlich poliert, um die Oberflächen vollständig zu glätten. Die Politur entfernt Verfärbungen, lässt die Zähne sofort heller und glänzender erscheinen.
Mehr Informationen zur professionellen Zahnreinigung
Wie häufig sollte man eine Professionelle Zahnreinigung machen lassen?
Die Professionelle Zahnreinigung PZR dient Ihrer Zahngesundheit und schenkt Ihnen ein strahlend schönes Lächeln.
- Gesunde Patienten sollten sich ein- bis zweimal jährlich einer PZR unterziehen,
- Patienten mit tiefen, schwer zu pflegenden Zahntaschen eher drei- bis viermal pro Jahr.
Patienten, die regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen, haben gesündere Zähne als Menschen, die sich nur auf die eigene Zahnpflege verlassen. Sie ersparen sich oft Kronen, Implantate und Zahnfleischoperationen.
Was kostet eine Professionelle Zahnreinigung?
Die Kosten für eine PZR werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Patienten müssen die PZR je nach Aufwand privat bezahlen. Die genauen Kosten für eine professionelle Zahnreinigung hängen von der gesundheitlichen Situation im Mundraum und dem Grad von Verfärbungen, Belägen und Zahnsteinbildung ab. Bei privaten Krankenkassen hängt die Erstattung vom jeweiligen Tarif ab. Beihilfestellen bewerten die Leistung unterschiedlich, jedoch übernehmen zunehmend gesetzliche Krankenkassen freiwillig Anteile der Kosten einer PZR.
Gibt es Nachteile der Professionellen Zahnreinigung?
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung der Mundgesundheit. Die Vorteile überwiegen, doch sie hat auch einige potenzielle Nachteile. Hier sind die wichtigsten:
- Erhöhte Zahnempfindlichkeit: Nach einer professionellen Zahnreinigung können die Zähne vorübergehend empfindlicher auf heiße oder kalte Speisen und Getränke reagieren.
- Reizungen und Verletzungen: Das Zahnfleisch kann während der PZR gereizt oder leicht verletzt werden. Unser geschultes Personal geht jedoch umsichtig vor, sodass dies selten ist.
- Potenzielle Bakterienverteilung: Vorbeugend kann nach der Zahnreinigung eine antibakterielle Mundspülung verwendet werden. Bei Patienten mit bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen gesundheitlichen Problemen könnte die Freisetzung von Bakterien während der PZR theoretisch Risiken bergen. Dies kommt eher selten vor. Sprechen Sie uns an, um geeignete Prophylaxe-Maßnahmen zu besprechen.
- Kosten: Eine PZR ist in der Regel nicht in den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen enthalten, was bedeutet, dass die Kosten vom Patienten selbst getragen werden müssen. Je nach Zahnarzt und Region können diese Kosten variieren.
Wann ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?
Wie oft eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren und dem Zustand von Zähnen und Zahnbelag ab. Sprechen Sie uns deshalb am besten bei Ihrem nächsten Kontrolltermin an.
Bekommt man weißere Zähne durch eine PZR?
Die korrekte Antwort auf diese Frage ist: Ja und nein. Die Zähne wirken nach der professionellen Zahnreinigung weißer. Das liegt daran, dass bei der PZR die harten und weichen Zahnbeläge entfernt werden. Auch Verfärbungen durch Ablagerungen, die durch den Konsum von Zigaretten, Kaffee, Rotwein und Ähnlichem entstehen, werden beseitigt. Die Prophylaxeassistentin oder Dentalhygienikerin poliert die Zähnoberfläche. Dadurch erscheinen die Zähne sauberer, glatter und glänzender, was sie optisch weißer wirken lässt als zuvor. Das natürliche Zahnweiß lässt sich mit einem Bleaching aufhellen und macht die Zähne weißer.
Unsere Sprechzeiten:
Montag | 8:00 – 12:00 & 14:00 – 19:00 |
Dienstag | 8:00 – 12:00 |
Mittwoch | 8:00 – 12:00 & 13:00 – 18:00 |
Donnerstag | 8:00 – 12:00 & 13:00 – 18:00 |
Freitag | 8:00 – 12:00 & nach Vereinbarung |
Montag
8:00 – 12:00 & 14:00 – 19:00
Dienstag
8:00 – 12:00
Mittwoch
8:00 – 12:00 & 13:00 – 18:00
Donnerstag
8:00 – 12:00 & 13:00 – 18:00
Freitag
8:00 – 12:00 & nach Vereinbarung